Post Tagged with: "Gesellschaft"

Mechthild Schrooten (Foto Rainer Sievert)
Uncategorized

Für eine neue Bewertung der Resilienzdebatte

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Und die Zeiten sind nicht leicht: Kriege, wirtschaftliche Krisen, Klimawandel, Flucht und Hunger, Pandemien bestimmen die täglichen Nachrichten. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in diesem Blogartikel.

Andreas Heller, Quelle: DHPV
Uncategorized

Für eine sorgende Hospizgesellschaft

Der Umgang mit Sterbenden zeigt, in welcher Gesellschaft wir leben – und für welche wir uns einsetzen wollen. „Gastfreundschaftlichkeit für alle, die es brauchen“, ist die Idee des hospizlich-palliativen Gesellschaftsmodells. Hospizliche Haltungen sind darüber hinaus für das Zusammenleben wertvoll, findet Andreas Heller von der Universität in Graz. In diesem Blogbeitrag erklärt er, warum.

Udo Hahn, Foto: Haist
Uncategorized

Partizipation, Toleranz, Kritikfähigkeit – Die Zukunft der politischen Bildung

“Demokratie und demokratisches Handeln müssen fortlaufend gelernt und eingeübt werden. Dazu sind non-formale Bildungsangebote und außerschulische Lern- und Begegnungsorte besonders wichtig.”, schreibt Akademiedirektor Udo Hahn in der Februar-Ausgabe der Zeitung “Politik & Kultur” des Deutschen Kulturrats. Hier können Sie den Text nachlesen.

Fabian Scheidler (Foto: privat)
Uncategorized

Jenseits von Risiko und Resilienz: Gesellschaften und Biosphäre vor dem Kipppunkt

“Zuschauen ist keine Option”, meint Gastautor Fabian Scheidler. Der Berliner Publizist und Dramaturg ist Autor mehrerer Bücher, die sich mit den Wurzeln globaler Krisen beschäftigen. In diesem Text zeigt er Auswege aus der Gesellschafts- und Biosphärenkrise auf und erläutert, warum “destruktive Subventionen” abgeschafft werden müssen, weltweit alle entscheidenden Instanzen aufgefordert sind, gemeinsam zu agieren und warum es darüber hinaus neue rechtliche Rahmenbedingungen braucht.

Udo Hahn, Foto: Haist
Himmel & Erde

“German Angst” und Ermutigung im Jahr 2020

Es ist eine Binsenweisheit: Unser Lebensgefühl ist von Unsicherheit gekennzeichnet. Dabei gehört Angst zum Leben. Sie ist für sich genommen nützlich. Ein wichtiges Signal, das uns vor Gefahren warnt und zugleich schützt. Aber sie kann auch krank machen. Ein Beitrag von Udo Hahn

Udo Hahn und Ilana Lewitan (eat archiv)
Uncategorized

Wenn Willkür zum Prinzip wird

Akademiedirektor Udo Hahn hat die Installation “Adam, wo bist Du?” der Künstlerin Ilana Lewitan in München besucht. Er schreibt darüber: “Ilana Lewitans Ausstellung ist für mich der aktuell wichtigste Kommentar zur Frage, wie wir in unserer Gesellschaft zusammenleben wollen.”

Frank Kittelberger
Uncategorized

Wenn eine Gesellschaft erkrankt: Von Ansteckungsgefahr und Exitstrategien

„Wie lange wird das noch dauern?“ ist die Frage, die immer lauter gestellt wird. Sie meint auch: Wie könnten Exitstrategien aus der momentanen Situation aussehen? Und welche Freiheiten gehen zulasten der Unfreiheiten anderer? Studienleiter Frank Kittelberger ist überzeugt: Freiheit muss sich an Solidarität messen lassen.

Religionen für den Frieden: „Allianz der Barmherzigkeit“
Himmel & Erde

Religionen für den Frieden: „Allianz der Barmherzigkeit“

Vier Tage stand Lindau am Bodensee ganz im Zeichen der Weltversammlung Religions for Peace. Rund 1.000 Christen, Juden, Muslime, Hindus, Buddhisten, Sikhs und andere aus mehr als einhundert Ländern diskutierten, welchen Beitrag die Religionen für eine friedliche Zukunft aller Menschen leisten können. Ein Kommentar von […]

Manfred Weber: Europa braucht neuen Zusammenhalt
Himmel & Erde

Manfred Weber: Europa braucht neuen Zusammenhalt

In einer Gastkolumne für die Evangelische Akademie Tutzing plädiert der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament für eine Revitalisierung des multilateralen Gedankens, des Willens zur Gemeinsamkeit. „Und die kann glaubhaft und wertegebunden nur von Europa ausgehen.“ Die Europawahl am 26. Mai könnte zur Schicksalswahl für […]

Zurück in die Barbarei?
Himmel & Erde

Zurück in die Barbarei?

Müttern ihre Kinder zu entreißen – es ist kaum Schrecklicheres vorstellbar. An der Grenze zwischen Mexiko und den USA geschieht gerade genau dies. Die US-amerikanischen Behörden lassen Kinder von ihren Eltern trennen, wenn diese illegal die Grenze überschritten haben. Zwischen Mitte April und Ende Mai […]